(0163) 795 02 11
info@magdeburger-pilzmanufaktur.de

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen unser Kunden rund um Pilze.

Ja, denn Pilze enthalten 
viele Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Sie sind wertvolle Eiweißlieferanten und haben zum Teil eine Wirkung auf unser Immun-, Verdauungs- und Nervensystem. Dies gilt vor allem für Shiitake, Maitake
Pom Pom blanc und Champignon. 
Aber: Achten Sie beim Verzehr von Pilzen immer auf Qualität, Menge und Verträglichkeit.

Waldpilze können je nach Sorte stark durch Schwermetalle belastet sein. Es besteht zudem die Gefahr einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm. Zuchtpilze sind deutlich weniger durch Schwermetalle belastet, vor allem bei Bio-Qualität. Eine Gefahr durch den Fuchsbandwurm besteht nicht.

Die Pilze müssen nicht gewaschen werden, da sie unter Zuchtbedingungen wachsen. Grundsätzlich ist es nicht zu empfehlen, Pilze zu waschen, da diese gummiartig werden können. Substratreste können mit einer Bürste entfernt werden.

Die Haltbarkeit von Pilzen hängt von vielen Faktoren ab, darunter eine lückenlose Kühlung, Erntezeitpunkt, Umgebungsbedingungen, Pilzsorte.

Setzen Sie ihre Sinne ein! Verdorbene Pilze erkennen sie an einer schmierigen Oberfläche (außer bei Goldkäppchen),
einem strengen Geruch (außer Rosenseitlinge) und
an dunklen, nassen Stellen.
Bei weißem Belag handelt es sich nicht um Schimmel.

Pilze lagern sie am besten luftig und trocken im Kühlschrank (bei zirka 3 °C), zum Beispiel in einem Durchschlag, der mit einem Küchentuch abgedeckt wird.
Leckere Rezepte für die Zubereitung Ihrer Pilze finden Sie unter unserer Rubrik „Pilze genießen„. Das Team der Pilzmanufaktur versorgt Sie gern mit weiteren Rezeptideen.
Pilze sollten Sie maximal 2 bis 5 Minuten kräftig anbraten. Maitake und Shiitake sollten nur sehr kurz angebraten werden, andere Sorten können länger gegart werden.
Ja, Pilze können auch roh gegessen werden. Achten Sie dabei bitte darauf, was Sie selbst vertragen (empfindlicher Magen, Tageszeit). Pilze, die auf Holz wachsen, sind schwerer verdaulich. Für den Rohverzehr sind besonders Shiitake, Limonenseitlinge und Steinchampignons geeignet.
Geben Sie Salz und Pfeffer zum Ende der Garzeit hinzu. Die Verdaulichkeit wird durch Gewürze und Kräuter wie Muskat, Kreuzkümmel, Thymian, Majoran oder Ingwer unterstützt. Frischer Zitronensaft und frische Kräuter geben eine leichte Note. Wer es schärfer mag, kann mit Cayennepfeffer würzen. Es gilt: „Weniger ist oft mehr!“

Werden Pilze als Beilage serviert, kalkulieren Sie bitte zirka 150 Gramm pro Person. Bei einer Pilzpfanne sind 300 Gramm pro Person sinnvoll.

Diese Regel gilt nur bedingt. Grundsätzlich können Pilze darf wieder aufgewärmt werden. Dafür müssen sie nach dem Braten jedoch schnell gekühlt und vor dem nächsten Verzehr gut durcherhitzt werden. Die Empfehlung, Pilze nicht aufzuwärmen, stammt aus einer Zeit, in der es kein oder nur wenige Kühlmöglichkeiten gab. Pilze haben einen relativ hohen Eiweißgehalt, der für den schnellen Verderb verantwortlich ist.